Translate

Freitag, 26. September 2014

Wieso immer die Rotorwelle ?

Der ein oder andere Besitzer einer Rolex mit Automatikuhrwerk wird irgendwann mit einem Klappergeräusch konfrontiert werden !
Genauso erging es dem Besitzer dieser Rolex GMT Master II Ref. 16710.

Nach dem Öffnen des Bodendeckels sah man schon ohne Lupe, dass der Rotor zu viel Spiel hatte. Man konnte den Rotor mit den Fingern hin und her bewegen. In diesem Fall war es sogar so groß, dass der Rand des Rotors die Platinen berührt, und an diesen Stellen die Beschichtung der Platinen abgetragen wurde (siehe Bild).



Das Problem tritt ab und an auf, wenn die Uhr einen harten, seitlichen Schlag bekommen hat. 
In diesem Fall wirkt die komplette Kraft des Stoßes auf die 1,1mm starke Rotorwelle der Schwungmasse (Maße der Schwungmasse: Durchmesser 28mm,  Gewicht 4 Gramm). Diese kann sich verbiegen, brechen oder sich aus der Verankerung lösen.


Versuche mit anderen Uhrwerken haben gezeigt, dass man das Gewicht eines gut konstruierten Rotors nicht reduzieren kann, da es sonst nicht für den Rotor und den dazugehörigen automatischen Aufzug möglich ist, die Aufzugfeder ausreichend zu spannen.
Man könnte einen Microrotor, mit sehr kleinem Durchmesser, in das Uhrwerk integrieren. Das ginge aber zu Lasten der Bauhöhe, und wird sehr wahrscheinlich aus diesem Grund von Rolex nicht gemacht.

Es kann allerdings noch eine Ursache für einen schleifenden Rotor geben !
Die Uhr wurde schon lange nicht mehr grundüberholt. In diesem Fall ist im Rotorlager kein Schmierstoff (Öl) mehr vorhanden und die Welle des Rotor unterliegt zu starker Reibung und daraus resultierend einer starken Verschleiß !

Bei der vorliegenden Uhr war genau das der Fall !
Die Rotorwelle (siehe Bild) war sehr stark abgenutz und musste ausgetauscht werden.




Unsere Uhrmacherwerkstatt in Würselen bei Aachen ist auf den Service von Rolex und vintage Rolex spezialisiert !

Mittwoch, 17. September 2014

Interview mit Uhrmachermeister Kriescher



Watchwatcher: Wie bist Du Uhrmacher geworden ?

Uhrmachermeister Kriescher: Ich stamme aus einer alten Uhrmacherfamilie. 
Aus drei Generationen sind sechs Uhrmachermeister entsprungen. 
Schon als Kleinkind habe ich in der Uhrmacherwerkstatt von meinem Großvater mit alten Weckern gespielt und sehr viel Zeit verbracht. 
Dem entsprechend war mein Berufswunsch fast schon voraussehbar.

Watchwatcher: Was bedeuten Dir Uhren ?

Uhrmachermeister Kriescher: Ich verdiene nicht nur meine "Brötchen" mit allem was mit Zeit zu tun hat, Uhren sind auch meine große private Leidenschaft. 
Ich bin ein passionierter Sammler von Uhrenliteratur und alten Uhrmacherwerkzeugen. 
Meine private Sammlung umfasst ca. 300 Exponate.

Watchwatcher: Was macht für die Faszination Uhrmacherei aus ?

Uhrmachermeister Kriescher: Vor allen Dingen faszinieren mich die Arbeitstechniken der alten Uhrmacher. Mit welchem Geschick und einfachsten Maschinen schon vor 250 Jahren sehr präzise Uhren gebaut wurden ist für mich immer noch unglaublich.

Watchwatcher: Was macht für dich eine gute Uhr aus?

Uhrmachermeister Kriescher: Ich halte es da mit den jüngst verstorbenen und weltbekannt Uhrmacher Sir George Daniels: Ein Uhrmacher ist nur der Präzision verpflichtet, sonst nichts!

Watchwatcher: Reparierst Du schon immer Rolex Uhren ?

Uhrmachermeister Kriescher: Nein, bis vor zehn Jahren habe ich mich fast ausschließlich mit antiken Wanduhren, Standuhren und Taschenuhren befasst. 
Ein Sammler von vintage Rolex Uhren hat mich dann angesprochen, ob ich mir eine "Problemuhr" von Ihm ansehen könnte. Anscheinend war er zufrieden mit meiner Arbeit. 
Es folgten weitere Aufträge von Ihm und befreundeten Uhrensammlern. 
Mittlerweile kommen viele Rolex Uhren zu uns in die Uhrmacherwerkstatt zur "Frischzellenkur".

Watchwatcher: Was kostet zurzeit eine Revision einer Rolex in Deiner Uhrmacherwerkstatt und was wird gemacht ?

Uhrmachermeister Kriescher: Pauschal kann man leider nichts dazu sagen sagen. 
Jeder Reparaturauftrag ist anders gelagert und erhält deshalb einen individuellen Kostenvoranschlag.
Als groben Richtwert kann man allerdings sagen, dass ich für die Revision einer Rolex Dreizeigeruhr (Submariner, Datejust, Day Date, Cellini, Airking, Milgaus) 250.- Euro verlange.

Folgende Arbeiten werden bei einer Revision durchgeführt:

1. Ausbau des Werkes
2. Zerlegen des Werkes in seine Einzelteile
3. Reinigung aller Uhrwerksteile 
4. Überprüfen der Lager und Räder
5. Zusammenbau des Werkes
6. Einrichten und Justieren der Hemmung
7. Fetten des Aufzuges, Ölen des Räderwerkes
8. Kontrolle auf sichere Funktion aller Baugruppen
9. Montage Zifferblatt 
10. Zeiger montieren
11. Überprüfen und Reinigung des Uhrengehäuses/-bandes
12. Einbau des Werkes in das Uhrgehäuse
13. Kontrolle der Uhr auf Ganggenauigkeit 
14. Letzte Prüfkontrolle

Watchwatcher: Du bist "öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Uhrmacherhandwerk". Was ist das für eine Tätigkeit ?

Uhrmachermeister Kriescher: Ich unterstütze, durch meine Arbeit als Gutachter, Gerichte, Versicherungsgesellschaften aber auf Privatpersonen, wenn es um fachliche Fragen rund um die Uhr geht.
Zu meinen Tätigkeitsschwerpunkten zählen:
  • Gerichtliche & außergerichtliche Klärung von fachlichen Fragen
  • Uhrenexpertisen 
  • Authentizitätsprüfung 
  • Haftpflichtschäden
  • Schadensanalyse
  • Überprüfung von Kostenvoranschlägen 
  • Kurzgutachten für Versicherungsgesellschaften
  • Plausibilitätsprüfung im Schadensfall    
  • Ermittlung von Wert & Wertminderung im Schadensfall

Watchwatcher: Danke für das Interview.

Donnerstag, 4. September 2014

Rolex MILSUB (MILITARY ISSUE ROLEX SUBMARINER)







Viele Uhrenhersteller haben Uhren für den militärischen Einsatz gefertigt. 
Die Rolex-Uhren speziell für die Royal Navy, in den 1970er Jahren, faszinieren Rolex Sammler und sind heutzutage fast unbezahlbar geworden. Der allgemeine Konsens ist, dass etwa 1200 Uhren gefertigt wurden. Leider haben nicht viele Uhren den harten Militäralltag überlebt, und von denen, die es heute noch gibt, sind nur wenige in der originale Konfiguration.
Die Royal Navy hatte einige spezifische Änderungen  von Rolex gefordert. 
Werfen wir einen Blick auf die Details.

Auf dem Zifferblatt der Milsub Ref 5513, ist im Gegensatzt zur normalen Submariner Ref. 5513, ein große "T" in einem Kreis über den Tiefenmarkierungen an der Sechs-Uhr-Position zu sehen.

Die Zeiger sind einzigartig und werden oft als "Schwert" Zeiger bezeichnet. 
Es besteht eine Ähnlichkeit zu den Zeigern aus der Omega Seamaster. 

Die Lünette ist kein Standard und wird nur bei der Milsub, genauso wie die Schwertzeiger verwendet Sie besitzt eine durchgehende Minuterie.

Anstatt Federstegen werden bei der Milsub fixierte Stege verwendet die im Gehäuse befestigt, damit ein Nylondurchzugband angebracht werden kann

Der Gehäuseboden hat immer eine MOD-Teilenummer, die mit 0552 oder mit W10, ein Dreieck mit einem Hut oben und unten einer Ausgabenummer und das Jahr beginnt.

Was das Ganze noch erschwert ist, dass die Ausnahme die Regel sein kann !  
Das heisst, dass es originale Rolex Milsubs mit „Mercedes Zeigern“, und eine nicht durchgehenden Minuterie der Lünette gibt !

Handelt es sich bei dieser Uhr um eine Milsub ?

Diese Frage konnte, und wollte ich meinem Kunden nicht beantworten.
Ich gehe davon aus, dass es sich nicht um eine MILSUB handelt.

Rolex Milsub Uhren werden zu horrenden Preisen gehandelt. 
Zurzeit werden zwei Stück auf Chrono24 (Stand 8/2014) zum Preis von 49.000.- Euro angeboten.

Ich persönlich würde nie eine Rolex Milsub kaufen, ohne Dokumentation von Rolex UK oder Rolex Genf. Dafür steht zu viel Geld auf dem Spiel !

Unsere Uhrmacherwerkstatt in Würselen bei Aachen ist auf die Reparatur, Revision und Restaurierung von Rolex bzw. vintage Rolex spezialisiert.