Translate

Posts mit dem Label Uhrmacher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Uhrmacher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 8. September 2024

Interview Uhrmachermeister Kriescher / handwerk.com

 

Uhrmachermeister Kriescher
Uhrmacherwerkstatt für Uhrenklassiker in Aachen 
Spezialisiert auf die Revision, Reparatur & Service von Rolex Uhren



Von schönen Uhren und ihren Liebhabern

Beim Ticken von Uhren empfindet er Demut. Im Interview verrät Ulrich Kriescher, welche App für ihn unverzichtbar ist und warum er keine Playlist braucht.

Von Martina Jahn / handwerk.com

 

Schon unter dem Werktisch seines Großvaters hat Uhrenmachermeister Ulrich Kriescher gesessen und sich angeschaut, wie Wecker repariert werden. Heute sind Uhren nach wie vor seine Leidenschaft – beruflich und privat. Warum er das gern auf Instagram zeigt, verrät er im handwerk.com-Interview.

Was macht Sie im Arbeitsalltag glücklich?

In der Zeit von 7 bis 8 Uhr bin ich alleine in der Werkstatt. Man hört nur das Ticken der Uhren und kann sich dabei auf seine Arbeit konzentrieren. Ich werde dann oft demütig, weil mir bewusst wird, dass ich einen schönen Beruf habe.

Auf welche App könnten Sie nicht verzichten?

Instagram ist für mich unverzichtbar geworden. Mit Instagram erreicht man mit wenig Aufwand extrem viele Uhrenliebhabern und lässt diese teilhaben an der täglichen Arbeit.

Mit welchem Unternehmer würden Sie gern für einen Tag tauschen?

Ich würde mit niemandem tauschen! Auf der anderen Seite gibt es viele Unternehmer, die gerne mit mir tauschen würden.

Was ist der beste Ratschlag, den Sie je bekommen haben?

Zeit muss gepflegt werden!

Ein Ratschlag der nicht nur meinen beruflichen Alltag prägt, sondern auch meine Privatleben!

Was ist Ihr Lieblingspodcast?

Herr Strohms: „Ohrsachen“. Ein Podcast von einem guten Freund, der der Uhrenindustrie, Uhrenliebhaben und auch Uhrmachern auf bissige Art und Weise den Spiegel vorhält.

Was kommt bei Ihnen beim Betriebsgrillen auf den Grill?

Das ist egal, Hauptsache die Getränke sind kalt!

Welcher Song darf auf Ihrer Playlist nicht fehlen?

Ich habe keine Vorlieben. Wichtig ist mir das Radiohören, ich höre am liebsten WDR2!

Welches Buch sollte jeder Handwerksunternehmer lesen?

Ich lese keine Bücher. Dafür ausführlich die Tageszeitung.

Das kann ich jedem Handwerksunternehmer empfehlen!

Wenn Sie noch einen Beruf lernen sollten: Wofür würden Sie sich entscheiden?

Ich würde wieder Uhrmacher werden!

Sie gewinnen plötzlich eine Million Euro. Was machen Sie damit?

Ich würde mir eine tolle Uhr kaufen!

 

Mittwoch, 6. September 2023

ZDF Info: Hightech Wunder der Geschichte - Navigation

 ZDF Info: Hightech-Wunder der Geschichte: Navigation

am 05.09.23 habe ich mir, die von der BBC produzierte, Dokumentation Hightech-Wunder der Geschichte: Navigation angesehen.
U.a. hat meine verehrte Kollegin Dr. Rebecca Struhers die Abhängigkeit der exakten Navigation von der genauen Zeitmessung erklärt.
Es wurden Bilder des ersten Seechronometers von John Harrision gezeigt.
In diesem Zusammenhang wurden zwei kurze Sequenzen von einem Uhrmacher gezeigt der an Uhren arbeitet.
Der Uhrmacher bin ich!
Das ich einmal zusammen mit meinem uhrmacherischen Vorbild John Harrison gezeigt werde hat mich extrem gefreut und stolz gemacht!
Es hat mich wieder an meine Zeit in der Uhrmacherschule erinnert und als ich das erste Mal von Harrision und dem "Act of Longitude" gehört habe.
Meine Entscheidung, vor über 30 Jahren, mich voll und ganz der Uhrmacherei zu widmen habe ich bis heute nicht bereut"
Grüße aus der Uhrmacherwerkstatt



Uhrmacher ZDF


Dienstag, 4. Oktober 2022

Beste Uhrmacherwerkstatt 2022

Die Jury des Schmuckstars Award, bestehend aus Branchenexperten, Fachjournalisten und dem Rolex-Experten Gisbert Brunner, hat am 02. Oktober auf der Schmuckstars Gala die Gewinner gekürt.

Unsere Uhrmacherwerkstatt hat die Jury in der Kategorie

"Beste Uhrmacherwerkstatt" überzeugt, so dass wir den renommierten Award gewinnen konnten.

Das ist natürlich eine tolle Auszeichnung für unser Team, aber ohne unsere langjährigen Kunden wäre dieser Erfolg gar nicht möglich.
Aus diesem Grund gehört der Preis auch Euch!
Vielen Dank & Grüße aus der Uhrmacherwerkstatt







Freitag, 25. Februar 2022

Dienstag, 19. Oktober 2021

Wir lieben vintage Rolex!

 


Wir lieben Vintage!

Unsere Uhrmacherwerkstatt und unsere Uhrmacher sind auf die Revision & Reparatur von vintage Rolex spezialisiert.

Was beeinhaltet ein Revision 

  • Ausbau & Zerlegen des Uhrwerks
  • Reinigen aller Uhrwerksteile, Gehäuse & Armband
  • Sichtkontrolle aller Teile 
  • Zusammenbau des Uhrwerks
  • Ölen und Schmieren aller relevanten Uhrwerksteile
  • Kontrolle des Uhrwerks auf sicher Funktion
  • Uhrwerk einregulieren
  • Montage von Zifferbaltt & Zeiger
  • Einbau des Uhrwerks in das Gehäuse
  • Mehrtägige Kontrolle der Gesamten Uhr
Auf alle ausgeführten Arbeiten gewähren wir 12 Monate Garantie

Sie besitzen eine alte Rolex Submariner, Rolex Seadweller, Rolex Daytona, Rolex GMT Master, Rolex Explorer, Rolex Bubbleback, Rolex Datejust........
und Sie suchen ein zertifizierte Uhrmacherwerkstatt mit Uhrmachern, die auf vintage Rolex spezialisret sind?
Dann sind Sie in unsrer Uhrmacherwerkstatt an der richtigen Stelle!

Donnerstag, 1. April 2021

Uhrmacherhandwerk zum Immateriellen Kulturerbe erklärt

 

Uhrmacherhandwerk zum            Immateriellen Kulturerbe erklärt

Es hat nicht nur Tradition, sondern umfasst auch vielfältige handwerkliche Techniken: Die Experten der Deutschen Unesco-Kommission haben das Uhrmacherhandwerk zum Immateriellen Kulturerbe erklärt und damit seine kulturelle Bedeutung anerkannt. 

Das Uhrmacherhandwerk ist in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Das nationale Register würdigt kreative, inklusive und innovative Kulturformen, die von einem Expertenkomitee der Deutschen Unesco-Kommission bestimmt werden. Den Antrag auf eine Aufnahme hatte der Zentralverband für Uhren, Schmuck und Zeitmesstechnik gestellt. "Wir sind stolz, dass das Uhrmacherhandwerk diese Würdigung erfährt und in den Kreis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde", so Albert Fischer, Präsident des Zentralverbands der Uhrmacher. Der Verband freut sich über die Anerkennung des kulturellen Wertes und der Wichtigkeit des Handwerks. "Gleichzeitig verstehen wir es als Würdigung für unsere Erhaltungsmaßnahmen und Anstrengungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung", sagt Fischer. Die Auszeichnung solle auch Ansporn sein, um die Rückkehr in die Anlage A der Handwerksordnung fortzusetzen. Seit 2004 ist die Meisterpflicht für das Gewerk aufgehoben.

Handwerkliche Tradition und Vielfältigkeit

Der Zentralverband hatte im Oktober 2019 offiziell beim zuständigen Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst den Antrag auf Aufnahme in das Verzeichnis gestellt. Unesco und Kultusministerkonferenz würdigen, dass das Uhrmacherhandwerk breite Kenntnisse von historischen bis zu elektronischen Zeitmessgeräten erfordert. Die Weitergabe von theoretischem Wissen, vielfältigen handwerklichen Techniken sowie Fähigkeiten zur Restauration und Wartung erhalte die Lebendigkeit des Uhrmacherhandwerks, so die Mitglieder des Expertenkomitees Immaterielles Kulturerbe bei der Deutschen Unesco-Kommission.

3 Fakten zum Uhrmacherhandwerk

1. Derzeit gibt es rund 2.600 Uhrmacher in Deutschland.

2. Die Zeitmessung als Grundlage des Uhrmacherhandwerks hat historische Entwicklungen wie Seenavigation und die Industrialisierung mitgeprägt. Neben den traditionellen Techniken der Metallbearbeitung mussten Uhrmachende früher die Berechnung von Getrieben sowie die Herstellung von Rädern und Trieben erlernen. Eine besondere Kunst bestand darin, das Hemmungssystem anzufertigen. Schon bald wurden die Uhren mit Zusatzsystemen ausgestattet: Schlagwerke und komplizierte Anzeigen, die Planetenbewegungen, Mondphasen oder das Datum anzeigen. Die Erfindung der Zugfeder um 1500 ermöglichte die Herstellung von kleinen tragbaren Uhren.

3. Während das Uhrmacherhandwerk früher rein auf der mechanischen Zeitmessung beruhte, gehören seit der Entwicklung der Elektrotechnik und Elektromechanik auch das Wissen und die Kenntnisse über elektrisch angetriebene Uhren sowie Quartz- und Funkuhren zum Berufsinhalt.

Quelle: Verzeichnis der Deutschen Unesco-Kommission

Montag, 25. Mai 2020

Mit eigener Uhrenlinie aus der Krise!




"Mit eigener Uhrenlinie aus der Kiese"
ist ein Artikel aus der Aachener Zeitung vom 25.05.2020

In diesem Artikel wird anschaulich beschrieben, wie ich die Krisenzeit genutzt habe, um selber ein Uhrwerk zu verbessern und daraus eine Geschäftsidee entstanden ist!

Ja, ich produziere jetzt selber Uhren.
Ich habe ein bestehendes Uhrwerk total umgebaut, um noch ein besseres und schöneres Uhrwerk daraus zu machen!

Basis für das neue Uhrwerk ist die Konstruktion eines UNITAS 6498 (heute ETA 6498).
Das Uhrwerk kenne ich extrem gut, weil ich die Meisterprüfung an diesem Uhrwerk abgelegt habe.
Als deutscher Uhrmacher ist man sehr stark von Glashütte, dem Mekka der deutschen Uhrmacherhandwerks, geprägt. Aus diesem Grund habe ich das UNITAS mit einer dekorierten 3/4 Platine versehen.
Natürlich mit gebläuten Schrauben und leichtem Sonnenschliff auf dem Sperrad.
Die ersten Tests haben ergeben, dass das "gepimpte" Uhrwerk extrem gut läuft.

Da war es natürlich nahelegend die vier gebauten Uhrwerke mit Gehäusen, Zeigern und Uhrenbändern zu versehen.

Nachdem ich ein paar Bilder auf Facebook und Instagram gepostet habe, sind innerhalb von zwei paar Tagen drei Uhren verkauft worden.

Eigentlich war das nicht so vorgesehen.
Zwei Uhren wollte ich meinen Eltern schenken, eine meiner Frau und die letzte war für mich vorgesehen.

Das hat mich dazu bewogen selber eine kleine, feine Uhrenmanufaktur zu gründen.
Es sind aktuell weiter Uhren im Bau mit anderen Zifferblättern und Zeigern.

Wenn Du Interesse hast, melde mich bei mir.
Tel. 02405/2619
E-mail info@uhren-kriescher.de








Montag, 30. März 2020

Interview mit dem Magazin von Chrono24 mit mir über das Thema Revision einer Uhr!





Interview mit dem Magazin von Chrono24 mit mir über das Thema Revision einer Uhr!



Aus dem Alltag eines Uhrmachers: Die Revision

Von Chrono24

Aus dem Alltag eines Uhrmachers: Die Revision

Ulrich Kriescher ist Uhrmachermeister und berät als solcher täglich Kunden in Servicefragen – 
in seiner Uhrmacherwerkstatt und auch im TV. Bei uns widmet er sich den häufigsten Fragen, 
die ihm in seinem Berufsalltag begegnen. Eine davon ist: Was passiert eigentlich genau mit 
meiner Uhr, 
wenn ich sie zur Revision gebe?

„Reparieren Sie denn überhaupt noch Uhren?“ Mit dieser Frage beginnen 
viele Erstgespräche, 
die ich mit meinen Kunden führe. Als Uhrmachermeister ist das natürlich eine meiner 
Hauptbeschäftigungen. Doch das wissen viele nicht, denn ich bin Teil einer leider immer 
seltener 
werdenden Zunft – und mit meinen Mitte Vierzig ein echter Jungspund bei uns im Handwerk. 
In meinem Berufsalltag gingen schon unzählige Zeitmesser durch meine Hände – 
und einen guten Rat 
kann ich jedem Träger einer mechanischen Uhr mit auf den Weg geben: 
in regelmäßigem Abstand 
eine Revision des Uhrwerks durchführen zu lassen.

Wieso überhaupt eine Revision?
Wie auch bei einem Auto, handelt es sich bei Ihrer Uhr um ein komplexes System, 
das von Zeit zu Zeit gewartet werden will. Das Getriebeöl Ihres Autos sollte alle 
15.000 km gewechselt 
werden. Klar –machbar sind auch 150.000 km mit einer Ölfüllung. Danach ist das Getriebe 
allerdings meist hinüber, weil es durch Reibung verschlissen ist. 
Da ein Uhrwerk ebenfalls nichts anderes als ein Getriebe ist und die Reibung auch hier durch 
Schmierstoffe gemindert wird, macht mein Beispiel wohl klar, dass ein turnusmäßiger 
Service unabdingbar ist, wenn man lange Zeit Freude an seiner Uhr haben 
möchte. Jedes Zapfenlager in einer Uhr ist mit nur einem „Mikrotropfen“ Öl benetzt – 
deshalb sollte ein Service spätestens nach 5 bis 7 Jahren vorgenommen werden. 
Bei einigen Schnellschwingern 
(z. B. der Zenith El Primero) ist eine Revision sogar in kürzeren Abständen anzuraten.

Rolex Revision
Noch vor der Revision wird die Uhr genau begutachtet
Wie läuft eine Revision ab?
Bevor ich überhaupt mit der Revision beginne, ist der erste Schritt ein Kostenvoranschlag. 
Dazu nehme ich die Uhr genau unter die Lupe: Wie sieht das Gehäuse aus? Wie ist der 
Zustand des Bandes? 
Ist die Schließe noch in Ordnung? Wie ist der Zustand des Zifferblatts?

Dann erstelle ich ein erstes Zeitwaagendiagramm – das zeigt mir, 
welche Werte die Uhr aktuell noch zustande bringt. 
Meistens kann ich hier schon einzelne Punkte ableiten, nach denen ich genauer 
schauen muss, wenn ich das Gehäuse geöffnet habe und das Uhrwerk begutachte. 
Mit Blick auf das Werk kann man beurteilen, ob es beispielsweise verschmutzt ist, 
ob lose Späne darin zu finden sind, ob irgendwo etwas wackelt oder ob Rost entstanden ist. 
Und dann weiß ich in der Regel auch schon 
ungefähr wo die Reise preislich hingeht.

1. Ausbauen und Zerlegen des Uhrwerkes
Nach der Beauftragung legen wir direkt mit der Reparatur los – 
das heißt wir bauen zunächst das Uhrwerk aus und arbeiten uns dann immer weiter ins 
Uhrwerk vor. Bei jedem Schritt können wir schon 
sehen, ob die Uhr in irgendeiner Weise beschädigt ist. Ganz wichtig dabei ist, 
dass man vorher die Feder des Uhrwerks entspannt – ansonsten könnte es passieren, 
dass sich beim Arbeiten an der Uhr plötzlich alle Rädchen quer in der Werkstatt verteilen – 
und dann wird es ziemlich schwer das Werk noch einmal so zusammenzusetzen wie es war.

Rolex Revision
2. Reinigen des Uhrwerks und der Uhr
Alle Teile kommen jetzt in die Reinigungsmaschine und werden mit verschiedenen Bädern, 
das heißt in unterschiedlichen Reinigungsflüssigkeiten, gereinigt. 
Jedes dieser Bäder dauert ca. 45 Minuten – 
danach ist das komplette Uhrwerk von jeglichem Schmutz und alten Ölen befreit. 
In der Zwischenzeit bearbeite ich das Gehäuse und das Band – 
auch hier heißt es erst einmal grob Reinigen. 
Je nach Kundenwunsch bleibt es bei der Reinigung, denn manchmal ist ein Aufarbeiten 
gar nicht explizit gewünscht – zum Beispiel, wenn man einen gewissen 
Vintage-Look erhalten möchte. Bei manchen Vintage-Modellen würde man durch das Polieren 
des Gehäuses oder des Bandes den Wert der Uhr sogar mindern, 
weil sie dann nicht mehr dem Originalzustand entsprechen.

Rolex Revision Reinigung
Wenn der Kunde eine komplette Aufarbeitung wünscht, mache ich mich weiter an die Arbeit: 
Polieren, schleifen, wieder polieren, etwas ausbessern, vielleicht einen Stift ersetzen. 
Dann kommen auch Gehäuse und Band in ein Ultraschallbad. Hier kann man gut erkennen, 
warum sich eine solche Reinigung lohnt, denn im Laufe der Zeit sammelt sich Schmutz, 
z. B. zwischen den Gliedern des Bandes oder im Gehäuse, an. Von außen ist das meist
gar nicht zu erkennen, aber hygienisch ist das nicht. Deshalb empfehle ich ein Metallband 
mindestens einmal im Jahr in einem Ultraschallbad zu reinigen.

Rolex Revision Reinigung
3. Zusammenbau des Uhrwerks und der Uhr
Dann geht alles wieder Retour: Ich baue die Uhr wieder Schritt für Schritt zusammen – 
zuerst das Räderwerk, dann die Feder, die Hemmung, das Unruhschwingsystem. 
Zwischendurch schmiere und öle ich, wenn nötig, die relevanten Teile. 
Zifferblatt und Zeiger werden wieder montiert und schließlich alles wieder in das 
Gehäuse eingesetzt. 
Dabei können, falls nötig, noch Dichtungen ersetzt werden.

4. Kontrolle auf sichere Funktion
Rolex Revision Kontrolle
Zum Schluss kontrolliere ich mit der Zeitwaage, was wir erreicht haben. 
Für meine Kunden ist natürlich der wichtigste Wert die Genauigkeit der Uhr. 
Hier macht es einen ganz großen Unterschied, ob sie relativ ruhig acht Stunden am 
Bürotisch sitzen oder acht Stunden am Tag mit der Bohrmaschine hantieren. 
Jede Armbewegung wirkt sich auf das Gangverhalten der Uhr aus 
– das können wir beim Testen mit einfließen lassen.

Die meiste Zeit nimmt beim Testen (von Automatikuhren) allerdings der Test 
der Gangreserve in Anspruch. Dafür haben wir Uhrenbeweger 
(die Werkstattversion für 50 Uhren auf einmal, nicht die schöne Version, 
die Sie vielleicht von Zuhause kennen). Darauf lassen wir die Uhr einen Tag verbringen 
und sehen anschließend, ob die Automatik funktioniert. Anschließend bleibt die Frage: 
Wie lange läuft die Uhr? Das testen wir natürlich nicht nur einmal, 
sondern zwei- bis dreimal, um zu sehen, dass auch wirklich alles in Ordnung ist. 
Entsprechend kann dieses Testverfahren insgesamt bis zu 1,5 Wochen in 
Anspruch nehmen.

Revision von Vintage-Modellen
Wie schon angedeutet, gibt es hier einige große Unterschiede – 
nicht nur bei der Aufbereitung, sondern auch bei den Ersatzteilen. Für neuere Modelle 
bekommt man die in der Regel gut, bei Vintage-Modellen kann das schon schwieriger sein. 
Aus diesem Grund ist es als Liebhaber von Vintage-Uhren wichtig, einen Uhrmacher zu haben, 
der über ein großes Netzwerk an Ersatzteilhändlern verfügt.

Das heißt aber nicht zwingend, dass die Revision einer Vintage-Uhr teurer ist. 
In der Regel ist eine Revision beim Uhrmacher sogar noch günstiger, 
als direkt beim Hersteller. Rolex-Uhren, die älter als 40 oder 45 Jahre sind, 
werden von Rolex selbst nicht mehr in Deutschland revisioniert. 
Revision und Reparatur finden in der Schweiz statt und können dann preislich auch schon 
mal in den fünfstelligen Bereich gehen.

Rolex Revision Kosten
Was Sie noch über eine Revision wissen sollten
Zu einer anständigen Revision gehört auch eine ausgiebige Testphase. Das bedeutet, 
dass eine Revision insgesamt schon mal 3 bis 4 Wochen dauern kann – 
müssen spezielle Ersatzteile geliefert werden, sogar länger. 
Die Kosten können je nach Modell und Kalkulation des Uhrmachers variieren. 
Für eine „normale“ Handaufzugsuhr können Sie aber ca. 150 Euro einplanen. 
Grundsätzlich rate ich Ihnen dazu, vorab einen Kostenvoranschlag einzuholen – 
dieser sollte in der Regel unentgeltlich erstellt werden und Ihnen vom Uhrmacher 
Schritt für Schritt erklärt werden.

Wurde eine einwandfreie Revision vorgenommen, erkennen Sie das an recht 
einfachen Kriterien: 
Die Uhr läuft und ist einreguliert (je nach Uhrwerk im Bereich 10 Sekunden 
Abweichung pro Tag), 
es sollte nichts beschädigt worden sein und mir persönlich ist es immer wichtig, 
dass meine Kunden später mit einem guten Gefühl wieder nach Hause gehen